![]() |
![]() |
|||||||||||||||||
Chronik des Motorsportclubs "Ulfenbachtal" 1951 e. V im ADAC mit den wichtigsten Ereignissen des Clubs aus 50-iähriger Vereinsgeschichte (1951 bis 2001) In den Jahren 1949 und 1950 hatten sich immer wieder motorsportbegeisterte Männer unseres Ortes zusammengefunden, um gemeinsam Motorsportveranstaltungen zu besuchen. Bei den Zusammenkünften im Jahre 1951 wurde oft der Wunsch geäußert, einen Motorsportclub in Unter-Schönmattenwag zu gründen, um selbst Motorsportveranstaltungen durchführen zu können. Nach mehreren gemeinsamen Besprechungen war es dann soweit. Am 3. November 1951 wurde im Gasthaus 'Zum Bildstöckl' in Unter-Schönmattenwag die Gründung des Motorsportclubs durch Johann Philipp Jöst vorgenommen. Der Maurermeister Franz Josef Sauer übernahm die Leitung der Versammlung. Er wurde von den Anwesenden zum 1. Vorsitzenden des neu- gegründeten Clubs gewählt. Weitere Gründungsmitglieder waren:
Die erste Sitzung fand am 26. Januar 1952 im Gasthaus "Zum Hirsch" statt. Bei dieser Sitzung sollte unter anderem der Name des neugegründeten Motorsportclubs festgelegt werden. Die Anwesenden einigten sich auf den Namen Motorsportclub Ulfenbachtal. Es begann nun eine rege Vereinstätigkeit. Die ersten motorsportlichen Erfolge wurden bereits im Juli 1952 beim Motorsportfest in Fürth i.Odw. erzielt. Bei dieser Veranstaltung nahmen 3 Motorradfahrer unseres Clubs teil. Hans Bock errang in der Klasse bis 350 ccm den 3. Platz. Jakob Wunder konnte in der Klasse bis 200 ccm f den 2. Platz belegen. In der Klasse bis 500 ccm belegte Kurt Sauer sogar den 1. Platz. Unser Club hatte sich aber nicht nur dem Motorsport verschrieben. Obwohl das Verkehrsaufkommen damals noch sehr gering war, stellte der damalige Vorstand seinen Weitblick unter Beweis, indem er sich auch mit den Fragen der Verkehrssicherheit und -erziehung beschäftigte. Bereits am 8. März 1952 konnte der Polizeioberwachtmeister Palm aus Wald-Michelbach zu einem Vortrag über die Straßenverkehrsordnung gewonnen werden. Diesem Vortrag folgten im Laufe der nächsten Jahre weitere Vorträge über Verkehrsprobleme. Auch die Geselligkeit kam im Clubleben nicht zu kurz. Die erste Veranstaltung fand am 9.2.1952 statt. Es war der Kappenabend im Gasthaus "Zum Hirsch". Im August 1952 führte unser Club seine erste Motorsportveranstaltung durch. Auf dem Sportplatz wurde eine Geschicklichkeitsfahrt durchgeführt, an welcher sich die befreundeten Clubs aus Fürth, Zotzenbach und Wald-Michelbach beteiligten. In diesem Jahr wurde vom Vorstand beschlossen, erstmals eine Geländefahrt durchzuführen. Damals waren für die Durchführung einer solchen Veranstaltung noch keine besonderen Genehmigungen erforderlich. Als Termin für diese Veranstaltung wurde der 14. Juni 1953 festgelegt. Die Strecke hatte eine Länge von 12 Kilometern und nahm folgenden Verlauf: Start am Sportplatz, Korsika, Ludwigsdorf, Mühle Flößer, Wüstenbach, Knessel, Landheim, Klingen, Lerchenwald, Berg, Kirchklingen, Frankel, Korsika und Ziel Sportplatz. Die aktiven Fahrer unseres Clubs nahmen an vielen Veranstaltungen auswärtiger Clubs teil. Kurt Sauer konnte in Fürth in der Klasse bis 500 ccm den 1. Platz belegen. Am 23.5.1954 fand die zweite Geländefahrt unseres Clubs statt. Die Teilnehmerzahlen waren gegenüber dem Vorjahr angestiegen, denn es beteiligten sich auch Clubs aus Oftersheim, Feudenheim und Ludwigshafen. Im Oktober 1954 fand in Rimbach ein Moto Cross statt. Dort konnten unsere Fahrer Adam Kesberger, Otto Karle, Hirschhorn und Theo Dörsam den ersten Mannschaftspreis erringen. Im Jahre 1954 wurde vom Vorstand angeregt, eine Blaskapelle ins Leben zu rufen. Die gesamten Clubmitglieder beteiligten sich an der Beschaffung der Musikinstrumente. Den Mitgliedern Rudi Jokisch und Ferdinand Sauer wurde die Leitung der Kapelle übertragen. Die Kapelle trat am Weißen Sonntag 1955 erstmals öffentlich auf. Am 22. Mai 1955 fand die dritte Geländefahrt statt. Die Organisation und der Verlauf waren sehr gut. Es waren 53 Fahrer am Start. 1955 erfolgte ein wichtiger Schritt im Werdegang unseres Clubs. Der Vorstand machte sich Gedanken darüber , ob es nicht zweckmäßig wäre, dem ADAC beizutreten. Aus diesem Grund fand am 11.6.1955 eine Mitgliederversammlung im Gasthaus "Bildstöckl" statt. Zu dieser Versammlung wurde der Geschäftsführer des ADAC-Gaues Hessen, Herr Dr. Bubinger, eingeladen. Dr. Bubinger hielt ein Referat über Gründung, Aufbau und Ziele des ADAC. Seine Ausführungen wurden mit starkem Interesse bei den Mitgliedern aufgenommen. Am 9. Juli 1955 fand eine weitere Mitgliederversammlung statt. Bei dieser Versammlung wurde von den Mitgliedern beschlossen, dem ADAC beizutreten. Nach dem Beitritt zum ADAC stieg der Mitgliederstand des Clubs stark an. 1955 wurde auserdem beschlossen , als Vereinswappen das Ortswappen von Schönmattenwag zu übernehmen. Am 26.02.1956 fand die Jahreshauptversammlung statt. Der seitherige 1. Vorsitzende Franz Josef Sauer trat aus gesundheitlichen Gründen zurück. Zum 1. Vorsitzenden wurde Ferdinand Sauer gewählt. Der Rechner unseres Clubs, Philipp Martin wurde am 11.4.1956 in den Vorstand der Kreisverkehrswacht Bergstraße berufen. In der Vorstandssitzung im Mai 1956 wurde beschlossen, den Verein in das Vereinsregister eintragen zu lassen. Die Vereinssatzung wurde nach der Einheitssatzung des ADAC ausgearbeitet. Die Eintragung erfolgte beim Amtsgericht Wald-Michelbach. Nach umfangreichen Vorbereitungen konnte am 31 .März 1957 die 1. ADAC-Ulfenbachtalfahrt stattfinden. Für die Organisation und Durchführung der Fahrt waren der Sportlehrer Johann Philipp Jöst und die Herren Keller, Weinheim, Angelberger, Bensheim, Degen, Lorsch, verantwortlich. Die Fahrt war hervorragend organisiert und verlief reibungslos. Es waren 56 Fahrer am Start. Die Fahrer mußten 6 Runden auf der 31 km langen Strecke absolvieren. Bei dieser Veranstaltung war ein Aufnahmeteam des Fernsehens anwesend. Der Fernsehbericht wurde am nächsten Tag im Regional-Fernsehen übertragen.An Pfingsten 1957 nahmen zum ersten Mal Clubmitglieder an einer Veteranen-Veranstaltung teil. Alois Greiler mit seinem Schmiermaxen Willi Scholz erangen mit einer Seitenwagenmaschine Baujahr 1926 eine Goldmedalie bei der Veteranenfahrt in Neckarsulm. Am 20. April 1958 wurde die 2. ADAC-Ulfenbachtalfahrt durchgeführt. Die Fahrleitung war in den Händen von Herrn Jöst und Herrn Keller. Es waren 61 Fahrer am Start.. Am 13.Mai 195j8 wurde vom Club eine Suchfahrt durchgeführt. Bei der Generalversammlung am 25.10.58 schied Lehrer Ulberth aus dem Amt des 1 Vorsitzenden aus. Dieses Amt wurde wieder von dem ehemaligen 1.Vorsitzenden Franz Josef Sauer übernommen. Am 12. April 1959 fand die 3. ADAC-Ulfenbachtalfahrt statt. Es waren 101 Fahrer am Start. Bei der Generalversammlung am 14.11.1959 übernahm wiederum Lehrer Ulberth das Amt des 1 .Vorsitzenden. Unter der Fahrleitung von Herrn Degen, Lorsch wurde die 4. ADAC-Ulfenbachtalfahrt am 23.7.1960 durchgeführt. Es waren 104 Fahrer am Start. Am 7. August 1960 wurde auf dem Sportplatz ein Automobilturnier sowie ein Geschicklichkeitsturnier für Motorräder durchgeführt. Bei der Generalversammlung am 29.10.1960 wurde Lehrer Ulberth von Hans Spreng als 1. Vorsitzender abgelöst. Die 5. ADAC-Ulfenbachtalfahrt fand am 19. März 1961 statt. Hier waren 119 Fahrer am Start. Bei der Generalversammlung am 18.11.61 schieden der seitherige Schatzmeister Philipp Martin sowie der Sportleiter Joh.Ph. Jöst nach 10-jähriger Tätigkeit aus dem Vorstand aus. Am 22.12.61 verstarb nach kurzer schwerer Krankheit der 1 .Vorsitzende Hans Spreng. Er hatte dem Verein seit der Gründung angehört und war ein großer Förderer des Vereins. Am 5.1.1962 wurde eine außerordentliche Mitgliederversammlung durchgeführt. Bei dieser Versammlung wurde Joh.Ph. Jöst in das Amt des 1. Vorsitzenden berufen. Am Ostermontag, den 23.4.1962 fand die 6. ADAC-Ulfenbachtalfahrt statt. Durch die Terminverlegung war die Starterzahl etwas zurückgegangen. Es waren 87 Fahrer am Start. Erstmals wurde unsere Veranstaltung als Lauf zur Gaumeisterschaft gewertet. Die erste Trial-Veranstaltung unseres Clubs fand am 19.9.62 im Ortsteil 'Berg' statt. Der Rundkurs war 2 km lang und war 6 mal zu durchfahren. Auf dem Rundkurs befanden sich 5 Sektionen. Es waren 46 Fahrer am Start. Am 27. Oktober 1962 fand die Jahreshauptversammlung statt. Franz Josef Sauer übernahm von Joh.Ph. Jöst das Amt des 1. Vorsitzenden. Am 17. März 1963 wurde die 7. ADAC-Ulfenbachtalfahrt durchgeführt. Es waren 68 Fahrer am Start. Die 8. ADAC-Ulfenbachtalfahrt am 12.4.1964 brachte 45 Teilnehmer an den Start. In der Klasse bis 125 ccm konnte Heinz Sterzelmaier, Hinterbach, eine Goldmedaille erringen. Die Jahreshauptversammlung am 28.11.64 brachte wieder einen Wechsel im Amt des 1. Vorsitzenden. Franz Dingeldein wurde von der Versammlung zum 1. Vorsitzenden gewählt. Am 28.3.1965 fand die 9. ADAC-Ulfenbachtalfahrt statt. Es waren 78 Fahrer am Start. Bei dieser Veranstaltung wurde erstmals eine Sonderprüfung gefahren. Am 27.3.66 kam die 10. ADAC-Ulfenbachtalfahrt zur Durchführung. Am Start waren 79 Teilnehmer. Die Aktiven unseres Clubs konnten folgende Plaketten erringen: Willi Hartmann -Erinnerung, Heinz Sterzelmaier -Erinnerung, Gerhard Lenz -Gold, Gespann Ludwig Lust / Helmut Sauer -Silber. In diesem Jahr feierte unser Club sein 15 -jähriges Bestehen. Der Club bemühte sich intensiv um die Bildung einer Jugendgruppe. Besonders der damalige Sportleiter Joh .Ph. Jöst erwarb sich große Verdienste bei der Bildung der Jugendgruppe. Am 12.8.66 war der Gaugeschäfts Führer Herr Hartung, anwesend. Er bezeichnete den MSC Ulfenbachtal als einen der rührigsten Ortsclubs des ADAC-Gau Hessens. Die Jugendlichen Stefan Jöst, Lothar Sterzelmaier und Othmar Walter nahmen am Bundesjugendturnier in Schotten teil und konnten sich dort als Vertreter des Gau Hessen für den Bundesentscheid in Kelkheim plazieren. Dort belegten sie sehr gute Plätze. Am 12.3.67 wurde die 11. ADAC-Ulfenbachtalfahrt durchgeführt. 73 Fahrer gingen an den Start. Die aktiven Fahrer unseres Clubs erreichten folgende Plaketten: Lothar Sterzelmaier -Gold, Othmar Walter -Gold, Horst Maier -Gold. Gerhard Lenz -Gold, Ludwig Lust / Helmut Sauer -Gold -Klassensieg. Am 27./28. Mai 1967 fand eine weitere Großveranstaltung statt. Dies war die Internationale Veteranen-Rallye Ulfenbachtalfahrt. Obwohl eine Veranstaltung dieser Art zum ersten Mal durchgeführt wurde, kamen viele Veteranenfahrer nach Unter-Schönmattenwag. Im August 1967 konnte auf Initiative des Vorsitzenden Franz Dingeldein erreicht werden, daß der ADAC -lnformationsbus in Unter-Schönmattenwag Station machte. Der Besuch war sehr gut. Zum Abschluß des Jahres 1967 wurde am 30.12.67 die erste Nachtorientierungsfahrt unter der Bezeichnung „Silvesterfahrt" durchgeführt. Die Fahrtleitung hatte Jakob Wunder. Am 24.3.68 fand die 12. ADAC-Ulfenbachtalfahrt statt. Es waren 117 Fahrer am Start. Willi Hartmann und Othmar Walter konnten Gold erringen. Die Touristikfahrer nahmen mit 22 Fahrzeugen an der Sternfahrt nach Ladenburg teil und konnten den 1. Preis erringen. Unser Geländegespann Lust/Sauer errang bei der Geländefahrt Odenheim den Klassensieg. In der Zeit von 1 .April 1968 bis 20. Oktober 1968 führte unser Club erstmals eine Internationale Zielfahrt durch. Die Zielfahrt lief unter dem Namen Korsika. Die Veranstaltung hatte einen guten Zuspruch, es konnten zahl- reiche Teilnehmer aus dem In- und Ausland begrüßt werden. Die 13. ADAC-Ulfenbachtalfahrt fand am 30.3.69 statt. Es waren 97 Fahrer am Start. Am 11.4.1969 führte die Hessen-Rallye durch unseren Ort. Unser Club war mit der Absicherung der Sonderprüfung zwischen Korsika und Zollstock beauftragt. Die Veranstaltung verlief reibungslos. Am 26.9.69 fand die Jahreshauptversammlung statt. Der 24. und 25.10.69 brachte einen weiteren Höhepunkt im Vereinsgeschehen. An diesem Termin wurde das 1 . Intern. Motorradfahrertreffen durchgeführt. Es kamen über 100 Teilnehmer aus der BRD, Holland und der Schweiz ins Ulfenbachtal. Im Jahre 1970 mußte die traditionelle Ulfenbachtalfahrt wegen der schlechten Witterung ausfallen. Vom 1.-3. Mai fand die 2. Intern. Veteranenrallye Ulfenbachtal statt. Diese Veranstaltung fand bei den Aktiven wieder einen guten Zuspruch. Für unseren Club waren die Fahrer Othmar Walter, Albert Zink, Karl Klos, Rolf Belzner und Fritz Heinzmann erfolgreich. Am 10.1.71 fand die fällige Jahreshauptversammlung statt. Der seitherige 1. Vorsitzende Franz Dingeldein trat von seinem Amt zurück. Da sich kein 1. Vorsitzender fand, wurde der 2. Vorsitzende Willi Hartmann beauftragt, das Amt vorerst zu übernehmen. Bei dieser Versammlung konnten auch die ersten Hessenmeister unseres Clubs geehrt werden. Stefan Jöst wurde Hessen- meister im Jugend-Trial. Peter Vogel wurde Hessenmeister im Jugend-Mopedturnier. Der Geländefahrer Gerhard Lenz wurde mit dem silbernen Sportabzeichen des ADAC Hessen ausgezeichnet. Die Auszeichnung in Bronce erhielten Lothar Sterzelmaier, Ludwig Lust und Helmut Sauer. Auch das Motorradfahrertreffen wurde in diesem Jahr wieder durchgeführt. Inzwischen hatte Gerhard Grab das Amt des Jugendleiters übernommen. Er setzte sich intensiv für die Betreuung und Schulung der Jugendlichen ein. Achim Schroth konnte am 26.9.71 die Hessenmeisterschaft beim Fahrradturnier in Heusenstamm erringen. Er nahm anschließend an den Deutschen Meisterschaften in Berlin teil und errang dort den 9. Platz. Der Jugendliche Stefan Jöst konnte 1971 wieder Hessenmeister im Jugend- Trial werden. Johann Philipp Jöst erhielt die Ewald-Kroth Medaille für besondere Verdienste bei der Organisation von Motorsportveranstaltungen. Im Dezember 1971 fand die Jahreshauptversammlung statt. Bei dieser Versammlung wurde Johann Philipp Jöst zum 1. Vorsitzenden gewählt. Am 19.3.72 wurde die 15. ADAC Ulfenbachtalfahrt durchgeführt. Bei dieser Veranstaltung gingen 118 Fahrer an den Start. Auch unsere Teilnehmer beim Jugendfahrradturnier standen den Leistungen der Trial-Fahrer nicht nach. Christiane Jöst und Norbert Ziegle konnten beim Hessenmeisterschaftsendlauf in Lich den Hessenmeistertitel erringen. Sie nahmen auch an der deutschen Meisterschaft in München teil. Dort belegte Christiane Jöst den 12 . und Norbert Ziegle den 13. Platz. Unsere Geländefahrer nahmen an vielen Veranstaltungen in ganz Deutschland teil. Die herausragende Leistung gelang Peter Vogel. Er wurde bester Deutscher Ausweisfahrer in der Klasse bis 50 ccm. Im März 1973 wurde die 16. ADAC-Ulfenbachtalfahrt durchgeführt. Die Resonanz war wieder sehr gut. Stefan Jöst errang den Jugendpokal des ADAC Hessen zum viertenmal in ununterbrochener Reihenfolge. Peter Vogel wurde Hessenmeister im Geländesport. Den zweiten Platz belegte Stefan Jöst. Peter Vogel wurde außerdem Dritter der Deutschen Meisterschaft. Er erhielt das ADAC-Sportabzeichen in Gold. Stefan Jöst erhielt die gleiche Auszeichnung in Bronze. Am 24.3.1974 wurde die 17. ADAC-Ulfenbachtalfahrt durchgeführt. Am Start waren 174 Fahrer. Bei dieser Veranstaltung wurde die Sonderprüfung erstmals auf dem Clubgelände in Wüstenbach durchgeführt. Dies brachte einen durchschlagenden Erfolg. Nahezu 2000 Zuschauer waren an die Sonderprüfung gekommen. Sie erlebten hervorragenden Geländesport. Unsere Fahrer Stefan Jöst, Peter Vogel und Otto Spreng konnten jeweils eine Goldmedaille erringen. Peter Vogel wurde Sieger in der Klasse bis 125 ccm. Im Juni 1974 wurde das Intern. Motorradfahrertreffen mit großem Erfolg durchgeführt. Im Oktober 1974 fand erstmals das Hubertrus-Treffen für Motorradfahrer statt. Bei diesem Treffen ließ die Teilnehmerzahl noch etwas zu wünschen übrig. Am 19.11.1974 fand die Jahreshauptversammlung statt. Peter Wetter löste Johann Philipp Jöst als 1. Vorsitzenden ab. Außerdem wurde bei dieser Versammlung beschlossen, den Vorstand um zwei Beisitzer zu erweitern. Im Jahr 1974 taten sich unsere Fahrrad-Jugendlichen besonders hervor. Beate Klein und Hans Schmitt wurden in Offenbach Hessenmeister. Hans Schmitt konnte in Kiel die Deutsche Meisterschaft erringen. Beate Klein belegte einen sehr guten dritten Platz. Werner Sieber gewann den Jugendpokal des ADAC Hessen. Herbert Sieber belegte den dritten Platz. Bei den Geländefahrern tat sich Stefan Jöst besonders hervor. Er wurde bei der Hessenmeisterschaft Zweiter. Die 18. ADAC Ulfenbachtalfahrt am 16.3.1975 hatte mit 179 Startern ein sehr großes Starterfeld. Stefan Jöst und Peter Vogel errangen Gold, Armin Kesberger Silber, Hubert Schwind Bronze. Ulrike Theis konnte bei der Hessenmeisterschaft den ersten Platz beim Turnier erringen. Bei der Deutschen Meisterschaft in Sindelfingen belegte sie den zweiten Platz. Unser Geländefahrer Peter Vogel konnte bei der Intern. 6-Tagefahrt auf der Isle of Man den zweiten Platz in der Klasse bis 50 ccm belegen. Außerdem errang er die Hessenmeisterschaft. Dies war der seither größte sportliche Erfolg in unserer Vereinsgeschichte. Stefan Jöst wurde hessischer Vizemeister im Geländesport. Franz Walter belegte beim Jugendpokal den 2. Platz. Die Jahreshauptversammlung brachte eine Änderung im Vorstand. Peter Wetter legte sein Amt als 1. Vorsitzender nieder. Johann Philipp Jöst konnte als erprobter Mann wieder zum 1. Vorsitzenden gewonnen werden. Besonders erfreulich war, daß unser Club für das Clubgelände in Wüstenbach einen Wasser- und Elektroanschluß erhielt. Dies ist eine große Hilfe bei der Durchführung von Veranstaltungen. Bei der Gemeindeverwaltung Wald-Michelbach und bei der HEAG Darmstadt, möchten wir uns für die Unterstützung herzlich bedanken. Im Jubiläumsjahr wurde zunächst die 19. ADAC Ulfenbachtalfahrt am 14.3.76 durchgeführt. Für diese Veranstaltung gaben 203 Fahrer ihre Nennung ab. Dies war das beste Nennungsergebnis seit Durchführung der Veranstaltung. Auch das Int. Motorradfahrertreffen im Juni war mit 250 Teilnehmern sehr gut besucht. In den zurückliegenden 25 Jahren wurde sehr viel geleistet, und der Club kann mit Stolz auf hervorragende sportliche Erfolge zurückblicken. 1976 Im 25jährigen Jubiläumsjahr, im Rahmen der Festveranstaltungen wurde der langjährige erste Vorsitzende Johann Philipp Jöst vom ADAC-Gau Hessen für seine Verdienste mit der Ewald-Kroth-Medaille in Gold ausgezeichnet. Bei der Generalversammlung trat Jöst aus Altersgründen von seinem Amt als Vorsitzender zurück. Der seitherige zweite Vorsitzende, Willi Weber trat die Nachfolge an. Joh.Philipp Jöst wurde für seine Verdienste im Club zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Walter Sieber konnte zum neuen zweiten Vorsitzenden gewonnen werden. 1977 Am 12. März war die 20. ADAC Ulfenbachtalfahrt mit über 300 Startern. Peter Vogel jun. wurde als erfolgreichster Fahrer des Clubs geehrt. Ein weiteres motorsportliches Ereignis war die 4. Hubertusfahrt im Herbst. 1978 Die Jugendarbeit rückte immer mehr in den Vordergrund, ein Kleinbus mußte angeschafft werden. -Einführung des alljährlichen Intern. Motorradfahrertreffens im Wüstenbach -21. ADAC Geländefahrt mit nahezu 400 Teilnehmern. Ende Oktober war die Hubertusfahrt mit Armbrustschießen im Wüstenbach. 1979 22. ADAC Geländefahrt -Jugendtrial mit Jugendfahrtleitern, Stefan Jöst und Gerhard Grab. 1980 23. ADAC Ulfenbachtal-Geländefahrt mit einer Sonderprüfung. - Teilnahme beim Jugendtrial zur Hessenmeisterschaft mit dem Fahrrad, Mofa und Moped mit dem Jugend-VW-Bus. -25 Jahre Hubertussuchfahrt des MSC. 1981 24. ADAC Geländefahrt -30 Jahre MSC Ulfenbachtal- Teilnahme bei der Six days auf Elba, wobei Peter Vogel jun. für Deutschland erfolgreich startete. Anja Gam wurde Vize-Hessenmeister im Fahrradturnier. 1982 25. Intern. ADAC Ulfenbachtalfahrt, als Jubiläumsgeländefahrt - Wer ist Meister auf zwei Rädern? Anja Gam wurde Hessen- und Deutsche Meisterin in Hannover. 1983 26. ADAC Intern.Ulfenbachtalfahrt auf einer Rundkursstrecke a 37,5 km mit 250 Fahrern, davon 25 Gespanne. -Bei der Hauptversammlung wurde Peter Fischer zum neuen Vorsitzenden gewählt. Siegfried Schäfer wurde Hessenmeister im Jugendtrial, Bianca Schroth, Hessenmeisterin im Fahrradturnier. 1984 27. Intern. ADAC Ulfenbachtalfahrt - "Wer wird Meister auf zwei Rädern?" erstmals mit der Unterstützung der AOK (Allg. Ortskrankenkasse). 1985 28. Intern. ADAC Ulfenbachtalfahrt wurde zu einem motorsportlichen Höhepunkt. - Bianca Schroth erneut Hessenmeister "auf zwei Rädern" -13 Fahrer des MSC -Jugendtrial- Touristik-Suchfahrt. 1986 Ein Tiefschlag für den Motorsportclub, die Ulfenbachtalfahrt durfte nicht mehr durchgeführt werden. Sehr gute Jugendarbeit, Bianca Schroth fuhr zur Deutschen Meisterschaft beim Fahrradturnier und war erfolgreich. Eine gute Jugendteamarbeit unter der Leitung von Maria Grab und dem zweiten Vorsitzenden Walter Sieber. 1987 Alljährlich war die Jugend erfolgreich im Trial und Fahrradturnier - Im Mittelpunkt stand fortan das intern. Motorradfahrertreffen an Pfingsten im Wüstenbach mit Zeltlager und Dreitagesprogramm. 1988 Der MSC startete weitere Unternehmungsversuche um die Gelände- fahrt. Gernot Walter wurde Vize -Europameister im Jugendtrial und ebenso Thomas Sauer beim Fahrradturnier. -Tolle Nachwuchserfolge. 1989 Motorradfahrertreffen im Wüstenbach - Im Herbst, Hubertusfest mit Armbrustschießen im Wüstenbach als Preiswettbewerb. 1990 Im Jugendtrial weiter auf Erfolgskurs, Dank dem Betreuer Karl Schäfer -Intern. Motorradfahrertreffen im Wüstenbach -Alljährliche Kindererfolge beim Fahrradturnier "Wer ist Meister auf zwei Rädern?" 1991 40 Jahre MSC Ulfenbachtal im ADAC mit Festakt und Ehrungen verdienter Motorsportler und Mitglieder. Eine erfolgreiche Bilanz in der Jugendarbeit mit Hessen- und Deutscher Meister, ja sogar Vize-Europameister. 1992 Erster "Mountainbiker-Cup-Überwald" mit 130 Startern auf heimischem Gelände. - Ehrenvorsitzender Johann Philipp Jöst erhielt den hessischen Landesehrenbrief. - MSC, Fahrt zum Hallencross in Stuttgart. - Andreas Sieber qualifizierte sich zum Bundesendlauf im Jugendtrial - Im Seniorentrial wurde Mike Schmitt Hessenmeister und Christian Marsch Vizehessenmeister. 1993 Mountainbikerrennen -Fahrradturnier, Andreas Sieber wurde als einer der besten Radfahrer Deutschlands ausgezeichnet -Jugendleiter Uwe Gam zog eine Zwischenbilanz, fast in jedem Jahr, Kreis- und Hessenmeister der Jugend vom MSC. 1994 Bilanz des MSC, 25 aktive Motorsportier aus Senioren und Jugendlichen, 31 Kinder beim Fahrradturnier. - Heiko Weißhaar löste Maria Grab als Schriftführer ab. 1995 Instandsetzung des gemeindlichen Wüstenbachgeländes -Intern. Pfingstfahrertreffen - Club-Cross im Wüstenbach -Jugendabteilung, Ausrichter der Hessenmeisterschaft im Fahrradturnier, Andreas Sieber Hessen- meister und Dritter im Bundeslauf. -Diebstahl und Einbruch im Wüstenbach mit schweren Folgen. 1996 Weitere Verbesserungen im Wüstenbachsportgelände. -Jugendleiter Uwe Gam und Sportleiter Winfried Blesing berichteten bei der Hauptversammlung über eine erfolgreiche Vereinsarbeit. 1997 Der Dieb, der sich im Lager im Wüstenbach gut auskennt, fügte weiteren Schaden dem MSC und dem Vorsitzenden Peter Fischer zu. Ein dringender Verdacht liegt vor. - An Pfingsten Intern. Motorradfahrer- und Veteranentreffen im Wüstenbach. 1998 Peter Fischer trat nach weiteren verbalen Drohungen auf seine Person durch den größten Vereinsschädling, als Vorsitzender des MSC nach 15jähriger vorbildlicher Tätigkeit zurück. Sein Nachfolger wurde Jugendleiter Uwe Gam. Grund für Fischers Rücktritt wegen unbekannter Provokation auf üble Weise auf seine Person in Verbindung mit großem Schaden des Diebes im Wüstenbach an Gemeinde- und Clubeigentum von mehreren tausend Mark. - 15 Seniorensportler waren erfolgreich bei der MSR-Meisterschaft, wie auch 13 Kinder beim Fahrradturnier. Schriftführer Heiko Weisshaar wurde abgelöst durch Michaela Pfohe. 1999 Der MSC-Ulfenbachtal //Gelände aus -aber nicht tot". Unter-Schönmattenwag ist eine der deutschen Geländehochburgen im Motorsport. - Weitere Erfolge der Jugend im Fahrradturnier, auch die Bambinos reiften heran. Im Motocross siegten die Senioren, Stephan Jöst vor Hans-Stefan Jöst. 2000 Eine stolze Bilanz motorsportlicher Erfolge war die Hessentrial-Meisterschaft im Wüstenbach mit 59 Startern im heimischen Kurs. Eine Vorschau der Vereinsführung richtete Vorsitzender Uwe Gam auf das Jubiläumsjahr 2001. 2001 Das Jahr des Goldenen Jubiläums vom MSC Ulfenbachtal wird am 8. September mit einem großen Festprogramm gefeiert. Außerdem darf Walter Sieber, der nun schon 25 Jahre das Amt des zweiten Vorsitzenden sehr engagiert begleitet, auf ein verdienstvolles Jubiläum zurückblicken. Walter Sieber war zwischenzeitlich auch noch langjähriger Jugendbetreuer, sehr nachwuchsfördernd in der Clubarbeit des MSC. Die Jugendarbeit ist seit seiner Gründung des Vereins oberste Priorität und hatte immer fruchtende Wurzeln des guten Vereinsbodens, trotz verbaler Attacken, für den Fortbestand des Motorsports in Unter-Schönmattenwag. |